Wissen
Polyneuropathie? Physiotherapie bietet gezielte Übungen, um Nervenschäden entgegenzuwirken, die Balance zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.
Veröffentlicht am 28. Februar 2025
Polyneuropathie, eine Erkrankung der peripheren Nerven, betrifft viele Menschen – oft als Folge von Diabetes, Chemotherapie oder anderen Grunderkrankungen. Die Symptome reichen von Kribbeln und Taubheitsgefühlen bis hin zu Muskelschwäche und Schmerzen. Physiotherapie bei Polyneuropathie kann helfen, Sensibilitäts- und Bewegungsstörungen zu verbessern und den Alltag sicherer zu gestalten. Ergänzend dazu können verschiedene physikalische Therapieformen wie Elektrotherapie, Bürstenmassagen, Akupunktur oder spezielle Entspannungsverfahren zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Ein zentrales Ziel der Polyneuropathie Physiotherapie ist es, Muskulatur zu stärken, Gleichgewicht und Koordination zu verbessern und die Durchblutung zu fördern. Regelmäßige Bewegung kann nicht nur bestehende Symptome mildern, sondern auch das Fortschreiten der Erkrankung bremsen.
Neben gezielten Übungen gibt es weitere Maßnahmen, die den Alltag erleichtern und die Belastung für das Nervensystem minimieren können:
Regelmäßige Bewegung verbessert die Sauerstoffversorgung der Nerven und unterstützt die Regeneration. Zudem trägt sie zur allgemeinen Fitness und zum Wohlbefinden bei. Physiotherapie bei Polyneuropathie bietet individuell angepasste Programme, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind.
In der Habichtswald Reha-Klinik bieten wir eine ganzheitliche Therapie zur Behandlung von Polyneuropathie, die gezielt auf die individuellen Beschwerden unserer Patient:innen eingeht. Unser Team aus Physiotherapeuten und Ärzten entwickelt maßgeschneiderte Therapiepläne, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und den Alltag sicherer zu gestalten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Polyneuropathie Physiotherapie, die gezielte Übungen zur Förderung der Durchblutung, Muskelkräftigung und Sensibilisierung umfasst. In speziell angeleiteten Trainingseinheiten werden Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit verbessert, um Stürzen und Einschränkungen in der Alltagsbewältigung vorzubeugen. Ergänzt wird das Therapieangebot durch Elektrotherapie, Massagen und Wärmeanwendungen, die das Wohlbefinden zusätzlich unterstützen.
Darüber hinaus vermitteln wir praktische Tipps und Übungen, die Patienten auch nach ihrem Reha-Aufenthalt in ihren Alltag integrieren können. So schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität – mit Bewegung als Schlüssel zur Linderung der Beschwerden.
Interessante Artikel
In unserem Magazin finden Sie weitere Artikel rund um das Thema Onkologie und Psychosomatik sowie zu den aktuellen News der Rehaklinik.