Wissen
Ob nach Krankheit oder Unfall: Die berufliche Rehabilitation bietet vielseitige Maßnahmen und gezielte Unterstützung, um den Wiedereinstieg ins Berufsleben nachhaltig zu erleichtern.
Veröffentlicht am 20. Mai 2025
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen – beispielsweise aufgrund einer chronischen Erkrankung, eines Unfalls oder psychischer Belastungen – Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, bietet die berufliche Rehabilitation gezielte Unterstützung. Sie kann helfen, dass Sie wieder oder weiterhin am Arbeitsleben teilhaben können – sei es in Ihrem bisherigen Job oder im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung.
Die berufliche Rehabilitation umfasst verschiedenste, individuell angepasste Maßnahmen, die dazu beitragen, dass Sie Ihre berufliche Leistungsfähigkeit zurückerlangen oder neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft schaffen können. Beispiele dafür sind:
Psychische Erkrankungen wie beispielsweise Burnout, Depressionen oder Angststörungen sind häufige Ursachen für längere Arbeitsunfähigkeiten und Frühverrentungen. Sie beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit, das Selbstwertgefühl und die Teilhabe am Arbeitsleben. Deswegen stehen für Menschen mit psychischen Erkrankungen spezifische Formen der beruflichen Rehabilitation zur Verfügung. Ein zentrales Merkmal ist der ganzheitliche Ansatz. In der beruflichen Rehabilitation psychisch Kranker steht nicht nur die fachliche Förderung und Eignung im Fokus, sondern vor allem die gesundheitliche Stabilisierung und Stärkung der Motivation. Welche Reha-Maßnahmen diesbezüglich sinnvoll sind, richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. In vielen Fällen kann eine Kombination aus medizinischer und beruflicher Reha sinnvoll sein, damit die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt gelingt.
Einzel- und Gruppentherapien sind ein zentraler Bestandteil der beruflichen Rehabilitation psychischer Kranker. Sie helfen dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, einen Umgang mit Krisensituationen zu finden und Strategien für den Alltag zu entwickeln, um die Arbeitsfähigkeit dauerhaft zu erhalten.
In verschiedenen Übungen werden gezielt soziale und kommunikative Fähigkeiten trainiert – etwa um Interaktionen zu üben, den Umgang mit Konflikten zu verbessern und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, um im beruflichen Umfeld wieder sicher und selbstbewusst auftreten zu können.
Verschiedene Alltags- und Strukturhilfen helfen dabei, wieder feste Routinen zu entwickeln, den Alltag zu organisieren und Selbstverantwortung zurückzugewinnen – wichtige Voraussetzungen für die Rückkehr ins Berufsleben.
Weitere Angebote wie eine Sport- und Bewegungstherapie, ein Achtsamkeitstraining oder Entspannungsverfahren bieten einen wertvollen Ausgleich. Sie fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden, verbessern die Selbstwahrnehmung und stärken das Vertrauen in die eigene Belastbarkeit.
Für viele ist der alte Beruf nicht mehr realistisch. Rehabilitationsmaßnahmen unterstützen bei der beruflichen (Neu-)Orientierung, klären Belastungsgrenzen, helfen bei der Einschätzung geeigneter Arbeitsplätze und unterstützen bei der Suche.
Der Weg zurück ins Berufsleben beginnt häufig mit einer Empfehlung zur beruflichen Rehabilitation – zum Beispiel durch den behandelnden Arzt, Psychotherapeuten oder eine Klinik.
In der Habichtswald Reha-Klinik unterstützen wir Sie nach einer Akutbehandlung dabei, wieder Schritt für Schritt in den Lebens- und Arbeitsalltag zurückzufinden. Ziel ist die nachhaltige Regeneration sowie die gezielte Vorbereitung auf die berufliche und soziale Wiedereingliederung. Ein ganzheitlicher Ansatz steht dabei im Mittelpunkt: Neben psychotherapeutischen Gesprächen umfasst unser Angebot auch Bewegungstherapien, kreative Verfahren wie eine Kunsttherapie sowie alltags- und berufsbezogene Trainings. So entsteht ein individuell abgestimmter Rahmen, der Körper und Seele gleichermaßen stärkt.
Bei weiteren Fragen oder Anliegen sind wir gerne für Sie da. Kontaktieren Sie unser freundliches Serviceteam per E-Mail oder telefonisch, um Unterstützung zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen und von Ihnen zu hören!
Interessante Artikel
In unserem Magazin finden Sie weitere Artikel rund um das Thema Onkologie und Psychosomatik, sowie zu den aktuellen Neuigkeiten der Rehaklinik.